Geschenkbox Glühwein & Keks Hirschknöpfe
Herb-nussig und fast schon herzhaft dank überragendem Walnuss-Anteil und Kakao-Hülle. Dabei aber auch süß-knusprig wie ein Plätzchen. Die Hirschknöpfe im Glass aus Eisenach machen süchtig. Handarbeit aus der Backstube der Konditorei Café Moritz in Eisenach. Die Plätzchen werden per Hand gerollt und in Kakao gewälzt, dann geschnitten, die Nuss angeklebt, aufs Blech gesetzt und schonend gebacken. Dann einzeln in Gläser gesetzt und für den langanhaltenden Genuss eingeweckt. Dazu genießen Sie den wärmenden Kaltenburger Beerenglühwein, der mit seinen fruchtigen, vollmundigen Aromen für sofortige Gemütlichkeit sorgt
Zutaten Hirschknöpfe: Weizenmehl, Butter, Zucker, Walnüsse, Ei, Sahne, Kakao, Zimt, Salz, Säurungsmittel: Citronensäure, Bourbonvanille-Extrakt, Bourbonvanille-Samen, natürliches Aroma (Allergene: Gluten, Laktose, Nüsse und Ei)
Zutaten Beerenglühwein: Tiefdunkler Beerenglühwein, veredelt mit kräftigen Gewürzen, 11,0 % vol. Alk.Glühwein blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht, wo gewürzte Weine als "Conditum Paradoxum" bekannt waren. Im Mittelalter wurde dieses Getränk in Europa populär. Gewürze wie Zimt und Nelken sollten den Wein nicht nur aromatisieren, sondern auch seine Haltbarkeit verlängern. Der erste schriftliche Nachweis für einen Glühwein stammt von 1420 aus einem Weingut bei Heidelberg.
Wähle die passende Karte
Was ist Deine Botschaft auf der Karte
Wähle die passende Karte
Was ist Deine Botschaft auf der Karte
Geschenkbox Glühwein & Keks Hirschknöpfe
Die Geschichte des Kekses (oder im Englischen cookie und biscuit) beginnt lange vor unserer Zeit. Die frühesten Vorläufer waren einfache Fladenbrote, die gebacken und dann ein zweites Mal getrocknet wurden, um sie haltbar für Reisen zu machen – daher kommt auch der französische Begriff biscui („zweimal gebacken“).
Glühwein blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht, wo gewürzte Weine als „Conditum Paradoxum“ bekannt waren. Im Mittelalter wurde dieses Getränk in Europa populär. Gewürze wie Zimt und Nelken sollten den Wein nicht nur aromatisieren, sondern auch seine Haltbarkeit verlängern. Der erste schriftliche Nachweis für einen Glühwein stammt von 1420 aus einem Weingut bei Heidelberg.