Handcrafted by H.G. Coenen

1826 Zum Weinberg -Dry Gin- 500ml

Sonderedition Großherzog Leopold - nur 324 Flaschen

Dieser Premium Dry Gin ist mehr als nur eine Spirituose – er ist eine flüssige Legende, inspiriert von der wahren Begebenheit um Großherzog Leopold I. von Baden. Im Jahr 1849 suchte der Großherzog auf der Flucht vor der Badischen Revolution Unterschlupf im Landgasthaus „Zum Weinberg“ (1826) in Rheinsheim. Von hier aus bat er heimlich um den Zutritt zur Festung Germersheim, um seine Flucht fortzusetzen. Unser Gin fängt die Essenz jener spannungsgeladenen Nächte ein.

Mit 44% vol. Alkohol vereint dieser Gin die Frische der Region mit wärmenden Noten, die dem Großherzog in seiner Stunde der Not Trost spendeten:

44 frische Botanicals aus der Region: Die aromatische Basis ist tief in der badischen Heimat verwurzelt.
Wacholder und feine Zitrusnote: Klarer Wacholder harmoniert perfekt mit einer spritzigen Zitrusfrische.
Der besondere Twist: Eine elegante Gurkennote rundet das Zusammenspiel ab und sorgt für eine subtile, weiche Frische.
Wärmende Gewürze: Eine Spur wärmender Gewürze sorgt für Tiefe und einen komplexen Abgang.

Das Ergebnis: Ein eleganter Premium-Gin, der sowohl pur auf Eis als auch in klassischen Cocktails – besonders als G&T mit Gurkenscheibe – seine volle Magie entfaltet. Holen Sie sich ein Stück badischer Geschichte in Ihre Bar!

Der Versand erfolgt ab dem 14. Oktober 2025.

1826 Zum Weinberg -Dry Gin- 500ml€ 44,00.-
In den Korb

Sonderedition Großherzog Leopold

Die Nacht der Flucht und das Gesuch

Das Jahr 1849 ist ein Jahr des Aufruhrs. Die Badische Revolution eskaliert, und Großherzog Leopold I. von Baden muss in der Nacht vom 13. auf den 14. Mai 1849 seine Residenz Karlsruhe fluchtartig verlassen. Seine Reise ins Exil nach Koblenz erfordert größte Heimlichkeit, denn die Hauptstraßen sind unsicher. Die Überlieferung besagt, dass der fliehende Landesvater Unterschlupf im Landgasthaus „Zum Weinberg“ (1826) in Rheinsheim fand. Die Lage des Gasthauses, abseits der direkten Route, bot die nötige Tarnung.

Doch die Übernachtung hatte auch einen taktischen Grund: Um seine Flucht sicher fortzusetzen und die pfälzische Seite des Rheins zu erreichen, musste der Großherzog die Festung Germersheim passieren. Vom „Weinberg“ aus, in der Nähe, konnte er inkognito und fernab der revolutionären Beobachtung formell um den Zutritt zur Festung bitten, die von bayerischen Truppen gehalten wurde. Er wartete die Bestätigung ab, bevor er die gefährliche Passage wagte.

Die Essenz des Gins

In diesen gespannten Nächten der Ungewissheit, während er auf die Genehmigung für die Weiterreise wartete, suchte der Großherzog Trost. Er genoss ein kräftiges, aber elegantes Destillat, das ihm half, die Sorgen um sein bedrohtes Land zu ordnen. Es waren die heimischen Kräuter und Botanicals, die ihm im Gasthaus gereicht wurden – die Essenz der badischen Heimat, die ihm in der Stunde seiner größten Not Kraft spendete.

Der „1826 Zum Weinberg – Dry Gin – Sonderedition Großherzog Leopold“ ist eine Hommage an diese geheime Rast. Er fängt den Geist jener Nacht ein: Die strategische Ruhe vor dem Übergang, die stille Einkehr im „Weinberg“ und die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Baden. Er ist destilliert aus den Aromen, die den Herrscher in seiner dunkelsten Stunde begleiteten.

Widerruf

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Widerruf-Seite.

Lieferung

Die während den Bürozeiten ausgeführten Aufträge (Montag-Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr) werden normalerweise am selben Tag übernommen.

Die Auslieferungen werden nicht am Samstag, Sonntag und Feiertagen ausgeführt, das heißt sie werden am ersten folgenden Werktag vorgenommen.

Hinweis Gutscheine

Gutscheine verjähren innerhalb von drei Jahren nach Ausstellung (§ 195 BGB), gerechnet vom 31. Dezember des Ausstelljahres (§ 199 BGB). Dies gilt nicht für Leistungen, die ihrer Natur nach nur kurze Zeit möglich sind, wie beispielsweise ein Ticket für ein bestimmtes Erlebnis wie einen Theaterbesuch. Dieser Gutschein ist nicht mit anderen Gutscheinen oder Rabatten kombinierbar. Ein Anspruch auf Barauszahlung des Gutscheinwerts besteht nicht.

Wir vermitteln die Gutscheine im Auftrag der Dienstleister und Unternehmer, welche für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.

Das solltest Du auch gesehen haben.