Weihnachten Geschenkbox Stollen & Glühwein
Lassen Sie die Weihnachtszeit mit dieser wunderbaren Box auf der Zunge zergehen. Im Zentrum stehen der herrliche Kaltenburger Beerenglühwein, der mit seinen fruchtigen und würzigen Noten für wohlig-warme Momente sorgt, sowie die köstlichen Mini Dinkel Stollen der Herzberger Bäckerei, die mit ihrer saftigen Textur und feinen Gewürzmischung jeden Bissen zu einem Fest machen.
Dieses liebevoll zusammengestellte Set ist die perfekte Einladung zum gemütlichen Beisammensein. Ob als festliches Präsent für Ihre Liebsten oder als persönlicher Genussmoment: Die handverlesene Deko rundet das Geschenk ab und macht es zu einer unvergesslichen Überraschung unter dem Weihnachtsbaum.
Mengen: Stollen 250g, Beerenglühwein 0,5l
Zutaten Dinkelstollen: Dinkelmehl* 28%, Sultaninen* (Sultaninen*, Sonnenblumenöl*), Butter*, Rohrohrzucker*, Vollmilch*, Mandel*, Zitronat* (Zitronenschalen*, Glukose-Fruktose-Sirup*, Zitronensaftkonzentrat*), Orangeat* (Orangenschalen*, Glukose-Fruktose-Sirup*, Zitronensaftkonzentrat*), Marzipan* (Mandeln*, Rohrohrzucker*, Wasser, Invertzuckersirup*), Hefe*, Wasser, Rum, Steinsalz, Gewürze* (Zimt*, Ingwer*, Nelken*, Kardamom*, Macis*, Muskatnuss*)
* Aus kontrolliert biologischem Anbau Allergene: Gluten, Schalenfrüchte, Soja Spuren: Eier, Lupinen, Milch, Schalenfrüchte, Sesam
Zutaten Beerenglühwein: Tiefdunkler Beerenglühwein, veredelt mit kräftigen Gewürzen, 11,0 % vol. Alk.
Wähle die passende Karte
Was ist Deine Botschaft auf der Karte
Weihnachts-Klassiker- Stollen und Glühwein
Der Stollen, ursprünglich als karges, ungesüßtes Fastengebäck erfunden, hat eine beeindruckende Verwandlung hinter sich. Seinen Ursprung findet er im Mittelalter in Sachsen, wo er nur aus Mehl, Hefe und Wasser bestand. Erst im 15. Jahrhundert erlaubte der Papst die Verwendung von Butter, was ihn zum köstlichen Weihnachtsklassiker machte. Die Form soll an das in Windeln gewickelte Christkind erinnern.
Glühwein blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht, wo gewürzte Weine als „Conditum Paradoxum“ bekannt waren. Im Mittelalter wurde dieses Getränk in Europa populär. Gewürze wie Zimt und Nelken sollten den Wein nicht nur aromatisieren, sondern auch seine Haltbarkeit verlängern. Der erste schriftliche Nachweis für einen Glühwein stammt von 1420 aus einem Weingut bei Heidelberg.