Geschenkbox Groschky Rietschelkuchen Apfel Zimt Kerze
Diese exklusive Geschenkbox vereint traditionellen Genuss mit skandinavischer Gemütlichkeit für das perfekte Wintererlebnis!
Im kulinarischen Zentrum stehen der Rietschelkuchen von Groschky – der legendäre, mit Mandeln und Schokolade überzogene Pfefferkuchen aus Pulsnitz – und der fruchtig-würzige Kaltenburger Harzer Beerenglühwein. Ein Duo, das die Seele wärmt und sofort Weihnachtsstimmung verbreitet.
Für die perfekte Atmosphäre sorgt die Apfel-Zimt-Kerze von Nordtrice Candles aus Kopenhagen. Der Duft von frischen Äpfeln und warmem Zimt füllt den Raum mit heimeligem Kerzenschein. Ein ideales Präsent, das alle Sinne anspricht und pure Entspannung verspricht. Die Kerze wird aus Sojawachs hergestellt und mit feinstem, französischem Kerzen-Parfümöl beduftet.
Mengen: 0,5l Glühwein, 140g Rietschelkuchen, 120 g Kerze mit bis zu 20h Brennzeit
Zutaten Rietschelkuchen: Schokolade (Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Emulgator Sojalecithin, Bourbonvanille-Extrakt), Weizenmehl, Invertzuckercreme, Roggenmehl, Backhonig, Gewürze, Orangeat und Zitronat (Orangenschalen, Zitronenschalen, Zucker, Säuerungsmittel Citronensäure), Aromen, Backtriebmittel E503. Kann Spuren von Nüssen, Mandeln, Ei enthalten.
Kakao: 60% mindestens
Zutaten Beerenglühwein: Tiefdunkler Beerenglühwein, veredelt mit kräftigen Gewürzen, 11,0 % vol. Alk.Glühwein blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht, wo gewürzte Weine als "Conditum Paradoxum" bekannt waren. Im Mittelalter wurde dieses Getränk in Europa populär. Gewürze wie Zimt und Nelken sollten den Wein nicht nur aromatisieren, sondern auch seine Haltbarkeit verlängern. Der erste schriftliche Nachweis für einen Glühwein stammt von 1420 aus einem Weingut bei Heidelberg.
Wähle die passende Karte
Was ist Deine Botschaft auf der Karte
Neunspringer Biertasting Geschenkbox
Der Rietschelkuchen ist eine Spezialität der Pulsnitzer Pfefferküchlerei Groschky. Es handelt sich um einen besonders feinen, länglichen Pfefferkuchen (Lebkuchen), der traditionell mit Mandeln belegt und mit einem zarten Schokoladenüberzug versehen wird. Er gilt als eines der beliebtesten und traditionellsten Gebäcke aus der Region und ist bekannt für seinen würzigen, aber milden Geschmack.
Glühwein blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Antike reicht, wo gewürzte Weine als „Conditum Paradoxum“ bekannt waren. Im Mittelalter wurde dieses Getränk in Europa populär. Gewürze wie Zimt und Nelken sollten den Wein nicht nur aromatisieren, sondern auch seine Haltbarkeit verlängern. Der erste schriftliche Nachweis für einen Glühwein stammt von 1420 aus einem Weingut bei Heidelberg.